Breitbandversorgung
Leistungsfähige Breitbandnetze haben sowohl für die Wirtschaft als auch für die Gesellschaft eine große Bedeutung. Voraussetzung für den schnellen Informationsaustausch und sicheren Datentransfer ist der Ausbau eines Glasfasernetzes.
In den letzten Jahren ist in der Gemeinde Wallenhorst sowohl der eigenwirtschaftliche als auch der geförderte Breitbandausbau im Vergleich zu anderen Kommunen sehr gut vorangeschritten, sodass laut einer aktuellen Erhebung der Stabsstelle Breitband des Landkreises Osnabrück Ende 2024 die Glasfaserquote für die Gemeinde Wallenhorst fast 90% beträgt.
Beim geförderten Glasfaserausbau der TELKOS (Telekommunikationsgesellschaft des Landkreises Osnabrück) in den Außenbereichen haben rund 90% der Grundstückseigentümer/innen eine Nutzungsvereinbarung abgegeben, sodass hier auch ein Hausanschluss hergestellt wird bzw. schon hergestellt worden ist. In den bereits deutlich besser versorgten Ortskernen, wo der eigenwirtschaftliche Ausbau durchgeführt wurde, ist die Ausbauquote deutlich geringer. Hier ist davon auszugehen, dass das Glasfaserkabel bei ca. 50% der Adressen nicht im Haus liegt, sondern vor dem Grundstück. Da man davon ausgehen kann, dass in den nächsten 5 bis 10 Jahren die Kupfernetze sukzessive abgeschaltet werden, werben wir bei allen Bürgerinnen und Bürgern dafür, den angebotenen Glasfaseranschluss bauen zu lassen, auch wenn für den Glasfaseranschluss zunächst einmal etwas höhere monatliche Kosten entstehen.
Im Folgenden informieren wir Sie auf dieser Seite über den Stand der verschiedenen Ausbauphasen und über die Möglichkeiten, noch einen Hausanschluss herstellen zu lassen bzw. einen Glasfaservertrag abzuschließen.
Glasfaser Nordwest hat die Ortskerne mit einem Hochgeschwindigkeitsnetz versorgt
In den Ortskernen der Gemeinde Wallenhorst wurden rund 9.600 Haushalte und Unternehmen direkt ans Glasfasernetz angeschlossen. Diese Gebiete hat Glasfaser Nordwest – ein Gemeinschaftsunternehmen von Telekom und EWE – eigenwirtschaftlich ausgebaut. Das Breitbandnetz ist als offenes Netz im sogenannten „Open-Access“-Modell eingerichtet worden; d.h. dass theoretisch alle Telekommunikationsanbieter auf diesem Netz ihre Dienste und Produkte anbieten können. Zurzeit haben sich hier namhafte Unternehmen wie Telekom, Osnatel und 1&1 eingemietet. Über die Internetseite der Glasfaser Nordwest können Sie einen Verfügbarkeitscheck durchführen. Falls Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt, werden Ihnen hierbei auch die passenden Anbieter angezeigt.
Wie oben schon beschrieben, sind bisher etwa 50% der Adressen angeschlossen. Die andere Hälfte der Adressen lassen sich aber auch kurzfristig anschließen. Dafür muss beim jeweiligen Anbieter ein Glasfaservertrag abgeschlossen werden.
Falls sie Fragen zu bzw. Probleme mit ihrem Hausanschluss haben, wenden sie sich bitte direkt an die Glasfaser Nordwest:
Glasfaser NordWest - Supportabteilung
0441 350 190 10
oder über das Kontaktformular auf https://glasfaser-nordwest.de/hilfe/kontakt/
Wo bekomme ich einen Breitbandanschluss bzw. einen Glasfaservertrag?
Wie hier schnell klar wird, wird in Wallenhorst – wie auch in anderen Teilen Deutschlands – der Breitbandausbau in verschiedenen Gebieten auch von verschiedenen Telekommunikationsunternehmen durchgeführt. Dabei handelt es sich teilweise um eigenwirtschaftliche und teilweise um geförderte Ausbaugebiete.
Das Gemeindegebiet ähnelt hierbei einem "Flickenteppich", bei dem es für Bürgerinnen und Bürger schwierig ist, den richtigen Anbieter zu finden.
Um die Suche etwas zu erleichtern, hat der Landkreis Osnabrück eine schöne Übersicht in seinem Geo-Portal veröffentlicht, wo man zu den jeweiligen Adressen durch einen Klick in die Karte den entsprechenden Netzbetreiber abfragen kann, um die richtigen Produkte buchen zu können. Falls die Adresse noch nicht ausgebaut wurde, kann hier auch abgefragt werden, wann in etwa der Ausbau stattfinden wird.
Ausbau der Außenbereiche zusammen mit dem Landkreis Osnabrück
Im Geo-Portal des Landkreises Osnabrück werden u.a. die verschiedenen Ausbauphasen des geförderten Breitbandausbaus dargestellt. Da die erforderliche flächendeckende Versorgung mit Breitbanddienstleistungen auf hohem Niveau vor allem im ländlichen Raum in absehbarer Zeit nicht durch die am Markt tätigen Telekommunikationsunternehmen sichergestellt wurde, haben alle 34 dem Landkreis Osnabrück angehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden sich entschlossen, ihre Gemeindegebiete gemeinsam mit dem Landkreis Osnabrück zur Daseinsvorsorge mit Breitbanddienstleistungen zu versorgen.
Die ersten Ausbaustufen sind bereits abgeschlossen und nun stehen die letzten Ausbauphasen der “Weißen Flecken” unmittelbar vor ihrer Umsetzung. Bei den „Weißen Flecken“ handelt es sich um unterversorgte Gebiete, in denen bei der Markterkundung Internetgeschwindigkeiten von < 30 Mbit/s angegeben wurden. Im Anschluss werden dann noch die übrigen unterversorgten Gebiete im Zuge der „Grauen Flecken“ – Förderung ausgebaut, zu denen die Förderbescheide vom Bund und vom Land auch schon vorliegen.
Im Folgenden geben wir hier einen Sachstand zu den einzelnen Baulosen der „Weißen Flecken“ und zu den Planungen der „Grauen Flecken“:
Breitbandausbau - Baulos 15
Im April 2022 starteten die Baumaßnahmen für das Baulos 15. Dieses umfasst den Ausbaubereich in Wallenhorst-Nettetal, Belm und in Bissendorf-Wulften. In diesem Baulos werden insgesamt 44 km Trasse mit 305 Anschlüssen gebaut.
Im Nettetal umfasst dies die Straßen Hanfelder Hügel, Garthauser Reihe, Auf dem Hohn, Anne Wiewellen und Nettetal. Die Bauarbeiten haben in den Gemeinden Belm und Bissendorf begonnen und werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 auch im Gemeindegebiet Wallenhorst abgeschlossen sein, sodass dieses Baulos insgesamt bis Ende April 2025 fertiggestellt werden kann. Im Anschluss erfolgt dann die Aufschaltung der Anschlüsse durch teranet. Somit sollte eine Inbetriebnahme ab Juni 2025 möglich sein.
Breitbandausbau - Baulos 11
Der geförderte Breitbandausbau im Baulos 11 begann im April 2023 in Wallenhorst. Dieses umfasste Ausbaubereiche in der Gemeinde Wallenhorst, der Stadt Bramsche und der Gemeinde Neuenkirchen.
Zum Baulos 11 gehörten in Wallenhorst die Bereiche Barlage, östlicher Bereich im Gewerbegebiet Wallenhorst, Hörnschen Knapp, Am Lechtinger Berg / Brammenweg, Auf der Heide und Wellenkamp.
Das Netz und die Anschlüsse wurden Ende 2024 baulich fertiggestellt. Die teranet hat das Breitbandnetz nun auch konfiguriert, sodass die Endkunden im Frühjahr 2025 aufgeschaltet werden können.
Breitbandausbau - Baulos 33
Im November hat die TELKOS den Startschuss für den Ausbau von Glasfaserdirektanschlüssen im Baulos 33 gegeben. Somit beginnt auch hier in Wallenhorst die letzte Ausbauphase der sogenannten “Weißen Flecken” (bisherige Versorgung unter 30 Mbit/s im Download nach Markterkundung).
Von diesem Ausbau im Baulos 33 profitieren 265 Adressen in den Gemeinden Bad Essen, Bohmte, Ostercappeln, Belm und Wallenhorst sowie in der Stadt Bramsche. Dafür werden rund 72 Kilometer Glasfasertrasse gebaut. In der Gemeinde Wallenhorst beschränkt sich dieser Ausbau auf ca. 40 Adressen in den Bereichen Dörnte, und Hollager Berg.
Der Auftrag wurde an die Fa. Kuhlmann Leitungsbau vergeben, die im Februar 2025 mit den Arbeiten gestartet sind. Derzeit wird von einer Realisierungszeit von ca. einem Jahr ausgegangen; d.h. die Glasfaseranschlüsse sollen möglichst bis Ende 2025 / Anfang 2026 in Betrieb genommen werden.
Die Bauarbeiten werden von Ost nach West durchgeführt, sodass die Arbeiten in Bad Essen beginnen und etwa im Herbst 2025 in Wallenhorst ankommen.
„Graue Flecken“
Bei den „Grauen Flecken“ handelt es sich um die noch unterversorgten Gebiete, die bei der „Weißen Flecken“-Förderung noch nicht berücksichtigt wurden. Der Landkreis wurde dabei in vier Baulose unterteilt, wobei die beiden Baulose „Nord“ (Nordkreis) und „Mitte“ (Altkreis Wittlage) die ersten Förderbescheide erhalten haben. Die Gemeinde Wallenhorst gehört zum Baulos „Nord“.
Die Förderbescheide von Bund und Land liegen vor und die Planer-Ausschreibung ist soweit abgeschlossen. Die TELKOS arbeitet zurzeit die Vergabe ab. Das Planungsbüro kann dann voraussichtlich im April bekanntgegeben werden. Parallel startet die Netzbetreiber-Ausschreibung. Demnach geht die TELKOS davon aus, dass sie in 2025 mit den Baumaßnahmen starten kann. Der Ausbau der „Grauen Flecken“ wird dann voraussichtlich zwischen 2025 und 2028 erfolgen. Wo und in welcher Reihenfolge innerhalb des Bauloses begonnen wird, steht derzeit noch nicht fest.
Falls Sie in den Außenbereichen der „Weißen Flecken“ wohnen und noch keinen Glasfaservertrag abgeschlossen haben, können Sie sich direkt auf den Internetseiten der teranet informieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Seiten der Stabsstelle Breitband beim Landkreis Osnabrück. Für weitere Fragen steht Ihnen gerne die TELKOS unter breitband@ zur Verfügung. lkos.de