Karriere
Arbeiten bei der Gemeinde Wallenhorst
Als Dienstleistungsunternehmen für circa 23.000 Einwohner zeichnet sich die Gemeinde Wallenhorst als eine leistungsfähige, offene und engagierte Verwaltung aus. Kommen Sie in unser Team!
Aktuelle Stellenangebote
Karriere-Newsletter
Sie möchten von uns über neue Stellenangebote informiert werden? Abonnieren Sie unseren Karriere-Newsletter, den wir Ihnen gern per E-Mail senden:
Studium, Ausbildung und Praktikum
Die Gemeinde Wallenhorst bietet verschieden Möglichkeiten, ein Studium, eine Ausbildung oder ein Praktikum zu absolvieren. Die einzelnen Varianten stellen wir hier im Detail vor.
Hinweis
Die nachfolgende Liste stellt lediglich eine Beschreibung der Ausbildungsmöglichkeiten dar, jedoch keine aktuellen Stellenangebote.
Gemeindeinspektoranwärter (m/w/d)
Die Aufgaben einer Gemeindeverwaltung sind vielfältig, interessant und lebensnah. Die Bürgerinnen und Bürger sind auf das richtige Wirken der Einrichtungen ihrer Gemeindeverwaltung angewiesen. Die praktische Ausbildung führt durch die Fachbereiche „Bürgerservice und Ordnung“, „Planen Bauen Umwelt“, „Finanzen und Dienstleistungen“, „Personal und Organisation“ sowie „Bildung und Soziales“ und beinhaltet zudem eine Fremdausbildung bei einer anderen Behörde.
Sie lernen:
- Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen zu beraten und Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert zu erledigen
- bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mitzuwirken und Zahlungsvorgänge zu bearbeiten
- Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu beschaffen
- Arbeitsprozesse im eigenen Aufgabenbereich zu planen und zu organisieren,
- Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme zu bearbeiten
- die Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten und Möglichkeiten zur Fehlerbeseitigung zu prüfen
- Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vorzubereiten
Die theoretische Ausbildung umfasst ein integriertes Bachelorstudium von 3 Jahren an der Hochschule Osnabrück, Albrechtstraße 30 in 49076 Osnabrück oder an der Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, Wielandstraße 8 in 30169 Hannover.
Sie lernen:
- juristische Fächer (z.B. Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Zivilrecht, Sozial- und Ausländerrecht, Arbeits- und Beamtenrecht, Bau- und Umweltrecht)
- wirtschaftliche Fächer (z.B. Verwaltungswissenschaften, Kommunale Finanzen, Public Management)
- sozialwissenschaftliche Fächer (z.B. Bürger und Verwaltung, Demokratie und Politik, empirisches und wissenschaftliches Arbeiten)
Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Inhalten des Studiums finden Sie unter www.nsi-hsvn.de und www.hs-osnabrueck.de (Allgemeine Verwaltung (B.A.), dual)
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand) mit mindestens befriedigenden Noten in Deutsch und Mathematik
- gutes sprachlich-logisches Denkvermögen
- gute Befähigung zum Planen und Organisieren
- gute Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit sowie sicheres Auftreten
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Studium im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- spannende und vielseitige Tätigkeiten in einem freundlichen und engagierten Team
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse
- einen Anwärtergrundbetrag in Höhe von derzeit 1.319,74 Euro sowie finanzielle Unterstützung bei Ausbildungsmaßnahmen (Erstattung Reisekosten und Fachliteratur)
- Anspruch auf 30 Urlaubstage im Jahr
- die Möglichkeit zur Teilnahme an „Hansefit“
- Erwerb der Laufbahnbefähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste
- gute Übernahmechancen auf einen sicheren Arbeitsplatz
- Für die Dauer des Studiums wird ein Dienst-Tablet oder Dienst-Laptop leihweise und kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Sara Völker unter Telefon 05407 888-131 sowie per E-Mail gern zur Verfügung.
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Die Aufgaben einer Gemeindeverwaltung sind vielfältig, interessant und lebensnah. Die Bürgerinnen und Bürger sind auf das richtige Wirken der Einrichtungen ihrer Gemeindeverwaltung angewiesen.
Die Ausbildung:
- dauert in der Regel drei Jahre (Verkürzung oder Verlängerung unter bestimmten Voraussetzungen möglich). Eine Teilzeitausbildung ist möglich, wobei sich die Ausbildungsdauer entsprechend verlängert.
- beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres
- führt durch die Fachbereiche „Bürgerservice und Ordnung“, „Planen Bauen Umwelt“, „Finanzen und Dienstleistungen“, „Personal und Organisation“ sowie „Bildung und Soziales“. Im Rahmen der Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen Fremdausbildung bei einer anderen Behörde zu absolvieren.
- beinhaltet die Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, die Arbeit mit Gesetzen sowie die Vorbereitung und Umsetzung von politischen Beschlüssen
- wird begleitet durch den Besuch der Berufsschule am Schölerberg in Osnabrück und verwaltungsinterner Arbeitsgemeinschaften
- nach etwa anderthalbjähriger Ausbildung wird der Kenntnisstand in einem zehnwöchigen Zwischenlehrgang festgestellt
- die Ausbildung endet mit dem Besuch eines etwa fünfmonatigen Lehrgangs und der Abschlussprüfung
- beinhaltet Stoffgebiete wie Staatsrecht, Rechtskunde, Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Sozialhilferecht, Rechtsanwendung, Organisationslehre, Verwaltungstechnik, Arbeitstechnik, Beamtenrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, Öffentliche Finanzwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Investitionsrechnung
Einstellungsvoraussetzungen sind:
- ein Realschulabschluss mit mindestens befriedigenden Noten in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft
- ein gutes sprachlich-logisches Denkvermögen
- Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- spannende und vielseitige Tätigkeiten in einem freundlichen und engagierten Team
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse
- eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes von derzeit:
- 1.218,26 Euro im ersten Ausbildungsjahr
- 1.268,20 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.314,02 Euro im dritten Ausbildungsjahr
- Finanzielle Unterstützung für Ausbildungsmaßnahmen (Reisekosten, Lernmittelzuschuss usw.) und eine Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro
- Anspruch auf 30 Urlaubstage im Jahr
- die Möglichkeit zur Teilnahme an „Hansefit“
- gute Chancen, nach der Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden
- Für die Dauer der Ausbildung wird ein Dienst-Tablet oder Dienst-Laptop leihweise und kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Sara Völker unter Telefon 05407 888-131 sowie per E-Mail gern zur Verfügung.
Fachinformatiker (m/w/d) - Fachrichtung Systemintegration
Die Gemeinde Wallenhorst betreibt ein eigenes Rechenzentrum und kümmert sich um nahezu alle IT-Belange ihrer Mitarbeitenden an den derzeit 120 Arbeitsplätzen – sowohl im Rathaus als auch in den Schulen, im Baubetriebshof, im Wasser- und im Klärwerk sowie dem Jugendzentrum.
Ihre Aufgaben auf einen Blick:
- Systemkonfiguration
- Netzwerke bewerten, installieren und konfigurieren
- Systemlösungen nach spezifischen Anforderungen einrichten und anpassen
- Systemeinführung planen und durchführen
- Fehleranalyse und Störungsbeseitigung
- Anwendersupport
Die Ausbildung:
- dauert in der Regel drei Jahre (Verkürzung oder Verlängerung unter bestimmten Voraussetzungen möglich). Eine Teilzeitausbildung ist möglich, wobei sich die Ausbildungsdauer entsprechend verlängert.
- beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres
- findet im Team IT und Digitalisierung statt
- wird dual begleitet durch theoretischen Unterricht an der Berufsschule in Osnabrück an der Brinkstraße
- ergänzend finden interne und externe Schulungen sowie Prüfungsvorbereitungen statt
Folgende Voraussetzungen bringen Sie mit:
- einen Realschulabschluss mit mindestens befriedigenden Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch
- ein gutes logisches und technisches Verständnis
- Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- spannende und vielseitige Tätigkeiten in einem freundlichen und engagierten Team
- eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes von derzeit:
- 1.218,26 Euro im ersten Ausbildungsjahr
- 1.268,20 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.314,02 Euro im dritten Ausbildungsjahr
- Finanzielle Unterstützung für Ausbildungsmaßnahmen (Reisekosten, Lernmittelzuschuss usw.) und eine Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro
- Anspruch auf 30 Urlaubstage im Jahr
- die Möglichkeit zur Teilnahme an „Hansefit“
- gute Chancen, nach der Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden
- Für die Dauer der Ausbildung wird ein Dienst-Tablet oder Dienst-Laptop leihweise und kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Sara Völker unter Telefon 05407 888-131 sowie per E-Mail gern zur Verfügung.
Umwelttechnologe für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
Eine gute Wasserqualität und eine sichere Wasserversorgung sind für alle Menschen wichtig. Deshalb zählt der Beruf Umwelttechnologin / Umwelttechnologe für Wasserversorgungstechnik auch zu den Umweltschutzberufen. Dazu zählen Berufe, die direkt oder indirekt positive Auswirkungen auf den Umwelt- und Klimaschutz haben. Als Umwelttechnologin / Umwelttechnologe für Wasserversorgungstechnik verringern Sie die Umweltverschmutzung, indem Sie für eine gute Wasserqualität sorgen.
Ihre Aufgaben auf einen Blick:
- die Wasserqualität überwachen und optimieren
- den Prüfvorgang des Wassers dokumentieren
- Maschinenanlagen bedienen, warten und instand halten
- verlegen von Rohrleitungen
- installieren von Hydranten
- Betriebsstörungen sowie Störungen im Leitungsnetz erkennen und beheben
Die Ausbildung:
- dauert in der Regel drei Jahre (Verkürzung oder Verlängerung unter bestimmten Voraussetzungen möglich). Eine Teilzeitausbildung ist möglich, wobei sich die Ausbildungsdauer entsprechend verlängert.
- beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres
- findet auf den Betriebsanlagen sowie im Versorgungsgebiet der Wasserversorgung Wallenhorst GmbH statt
- wird dual begleitet durch Blockunterricht an den berufsbildenden Schulen in Goslar-Baßgeige/Seesen
- wird ergänzt durch praktische Lehrgänge für Technik sowie Elektro- und Labortechnik in Hildesheim
Folgende Voraussetzungen bringen Sie mit:
- einen Real- oder einen Hauptschulabschluss, von Bedeutung sind insbesondere die Noten in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik und Biologie
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
Wir bieten:
- spannende und vielseitige Tätigkeiten in einem freundlichen und engagierten Team
- eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes von derzeit:
- 1.218,26 Euro im ersten Ausbildungsjahr
- 1.268,20 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.314,02 Euro im dritten Ausbildungsjahr
- Finanzielle Unterstützung für Ausbildungsmaßnahmen (Reisekosten, Lernmittelzuschuss usw.) und eine Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro
- Anspruch auf 30 Urlaubstage im Jahr
- die Möglichkeit zur Teilnahme an „Hansefit“
- gute Chancen, nach der Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden
- Für die Dauer der Ausbildung wird ein Dienst-Tablet oder Dienst-Laptop leihweise und kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Sara Völker unter Telefon 05407 888-131 sowie per E-Mail gern zur Verfügung.
Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)
Eine gute Abwasserqualität und eine sichere Abwasserversorgung sind für alle Menschen wichtig. Deshalb zählt der Beruf Umwelttechnologin / Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung auch zu den Umweltschutzberufen. Dazu zählen Berufe, die direkt oder indirekt positive Auswirkungen auf den Umwelt- und Klimaschutz haben. Als Umwelttechnologin / Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung verringern Sie die Umweltverschmutzung, indem Sie für eine gute Abwasserqualität sorgen.
Ihre Aufgaben im Blick:
- planen, überwachen, steuern und dokumentieren der Prozessabläufe
- erkennen von Störungen im Prozessablauf und einleiten von Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
- erkennen von Gefährdungen im Arbeitsablauf und Schutzmaßnahmen durchführen
- Messungen und analytische Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle durchführen
- Anlagen und Geräte bedienen
- Inspizieren, warten und instand halten von Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme und bauliche Anlagen
- die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom kennen, Störungen beurteilen und elektrotechnische Arbeiten ausführen
- Daten erfassen, auswerten und diese zur Prozessoptimierung nutzen
- Überwachung und Dokumentation der Einhaltung rechtlicher Anforderungen
- kosten-, umwelt- und hygienebewusst arbeiten
Die Ausbildung:
- dauert in der Regel drei Jahre (Verkürzung oder Verlängerung unter bestimmten Voraussetzungen möglich). Eine Teilzeitausbildung ist möglich, wobei sich die Ausbildungsdauer entsprechend verlängert.
- beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres
- findet auf den Betriebsanlagen sowie im Versorgungsgebiet des Klärwerks statt
- wird dual begleitet durch Blockunterricht an den berufsbildenden Schulen in Goslar-Baßgeige/Seesen
- wird ergänzt durch praktische Lehrgänge für Technik sowie Elektro- und Labortechnik in Hildesheim
Folgende Voraussetzungen bringen Sie mit:
- einen Real- oder einen Hauptschulabschluss, von Bedeutung sind insbesondere die Noten in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik und Biologie
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
Wir bieten:
- spannende und vielseitige Tätigkeiten in einem freundlichen und engagierten Team
- eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes von derzeit:
- 1.218,26 Euro im ersten Ausbildungsjahr
- 1.268,20 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.314,02 Euro im dritten Ausbildungsjahr
- Finanzielle Unterstützung für Ausbildungsmaßnahmen (Reisekosten, Lernmittelzuschuss usw.) und eine Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro
- Anspruch auf 30 Urlaubstage im Jahr
- die Möglichkeit zur Teilnahme an „Hansefit“
- gute Chancen, nach der Ausbildung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Sara Völker unter Telefon 05407 888-131 sowie per E-Mail gern zur Verfügung.
Jahrespraktikum Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung
Im Jahrespraktikum können Sie in der Gemeinde Wallenhorst vielfältige und interessante Aufgaben übernehmen, die das Leben der Einwohner unmittelbar betreffen. Werden Sie Teil eines offenen und engagierten Teams!
- Praktikumsbeginn: 1. August des jeweiligen Jahres
- Praktikumsende: Mit Abschluss der Sommerferien im darauffolgenden Jahr oder mit Abschluss von 960 Stunden.
Das wird Sie im Praktikum erwarten:
- Sie durchlaufen die Fachbereiche „Bürgerservice und Ordnung“, „Planen Bauen Umwelt“, „Finanzen und Dienstleistungen“, „Personal und Organisation“ sowie „Bildung und Soziales“.
- Sie bearbeiten abwechslungsreiche Aufgaben von der Beratung von Bürgerinnen und Bürgern über die Arbeit mit Gesetzen bis hin zur Vorbereitung und Umsetzung von politischen Beschlüssen.
- Das Praktikum umfasst 960 Stunden.
- Das Praktikum wird begleitet durch zwei Tage Theorie in der Woche an der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung in Osnabrück.
Wir erwarten:
- einen Realschulabschluss
- ein gutes sprachlich-logisches Denkvermögen
- Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- spannende und vielseitige Tätigkeiten in einem freundlichen und engagierten Team
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse
- eine attraktive Vergütung in Höhe von 300 Euro monatlich
- Für die Dauer des Jahrespraktikums wird ein Dienst-Tablet oder Dienst-Laptop leihweise und kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Sara Völker unter Telefon 05407 888-131 sowie per E-Mail gern zur Verfügung.
Auszeichnung „Familienfreundliche Arbeitgeber“
Social Media
Sie möchten mit uns in Verbindung bleiben? Folgen Sie uns gern auf LinkedIn.
Kontakt
Für weitere Auskünfte steht das Team Personal telefonisch oder per E-Mail gern zur Verfügung: