Kommunale Wärmeplanung

Ergebnisse für Wallenhorst liegen vor

Mitteilung von

Die Wärmewende gehört zu einer der größten Herausforderungen, die in den kommenden Jahren auf Städte und Gemeinden zukommen wird. Um diesen zu begegnen, hatte sich die Gemeinde Wallenhorst bereits 2023 auf den Weg gemacht, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Rund 200 Seiten umfasst der Ergebnisbericht der energielenker projects GmbH, die die Gemeinde Wallenhorst mit der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung beauftragt hatte. Der Bericht soll Aufschluss darüber geben, wie nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen für die Wärmeversorgung in Wallenhorst aussehen können. „Das vorliegende Konzept zeigt uns auf, wo wir heute stehen und welche konkreten Wege wir einschlagen können, um den Umstieg auf erneuerbare Energien und eine nachhaltige, ökonomische und sichere Wärmeversorgung zu schaffen“, berichtet Klimaschutzmanager Stefan Brune. „Es ist auf die besonderen Gegebenheiten unserer Gemeinde abgestimmt und bietet uns die Chance, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren.“ Bürgermeister Otto Steinkamp weist darauf hin, dass ein flächendeckendes Wärmenetz aus wirtschaftlichen Gründen nicht überall möglich sein wird. „Deshalb konzentrieren wir uns zunächst auf sogenannte Fokusgebiete. Und wir können auch nicht alles von heute auf morgen umsetzen. Aber jeder Schritt zählt. Wir bauen gemeinsam an einem Wärmesystem der Zukunft, das nicht nur das Klima schützt, sondern auch unsere Lebensqualität verbessert.“

Privates Engagement und Investitionen

Neben den gemeindeeigenen Maßnahmen sind auch privates Engagement und Investitionen ein zentraler Baustein für den Erfolg. Ob durch energetische Sanierungen, den Austausch alter Heizsysteme oder den bewussten Umgang mit Energie im Alltag – jede und jeder kann einen Beitrag leisten. „Die Wärmewende gelingt nur, wenn wir sie gemeinsam anpacken“, ist Steinkamp überzeugt.

Frühzeitige Planung

Durch die frühzeitige Erstellung und Fertigstellung eines Wärmeplans entstehen Kommunen, Privatpersonen und Energieversorgern keine Nachteile. Die Befürchtung, dass Kommunen, die zügig eine Wärmeplanung erstellen, benachteiligt werden, ist aufgrund des zunächst rein informellen, nicht verbindlichen Charakters des Wärmeplans unbegründet. Im Gegenteil: Durch die frühe Bereithaltung eines Wärmeplans liegen Privatpersonen und Energieversorgern wichtige Informationen vor, wie die Zukunft ihrer Wärmeversorgung aussehen könnte. „Je früher diese Informationen vorliegen, desto schneller kann es auch an die Umsetzung der Wärmewende gehen und Fehlinvestitionen durch Privatpersonen und Energieversorger vermieden werden“, stellt Brune den großen Vorteil einer Wärmeplanung für Wallenhorst dar.

Ergebnisbericht online

Der vollständige Ergebnisbericht steht auf der Internetseite wallenhorst.de/waermeplanung zum Download zur Verfügung. Hier kann auch noch einmal genau nachgelesen werden, wie sich das Zusammenspiel zwischen WPG (Wärmeplanungsgesetz) und GEG (Gebäudeenergiegesetz) verhält.

Für Fragen steht Stefan Brune unter Telefon 05407 888-740 sowie per E-Mail gern zur Verfügung.