Klimaschutzmaßnahmen
Was ist bisher geschehen?
Die Gemeinde Wallenhorst hat den Klimaschutz bereits vor über 20 Jahren als eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe erkannt. Die folgende Grafik zeigt, dass sie sich seitdem aktiv mit dem Klimaschutz beschäftigt und ihre Aktivitäten in diesem Bereich einen hohen Stellenwert besitzen.
2019
- Teilnahme "Stadtradel"-Aktion
- Erarbeitung eines Radverkehrskonzeptes zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur und Steigerung des Radverkehrsanteils
- Erweiterung des gemeindeeigenen Förderprogramms: Aufnahme der Förderung von stationären Batteriespeichern, Lastenfahrrädern und nicht öffentlicher Ladeinfrastruktur
- Installation einer öffentlichen Ladesäule in Lechtingen
- Vergabe des Wallenhorster Umwelt- und Klimaschutzpreises
2018
- Teilnahme "Stadtradel"-Aktion
- Beitritt der Gemeinde Wallenhorst in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/ Bremen e.V. (AGFK)
- Start eines Walking Bus zur Katharinaschule
- Vergabe des Wallenhorster Umwelt- und Klimaschutzpreises
- Auszeichnung der Gemeinde Wallenhorst vom niedersächsischen Umweltministerium im Rahmen des Wettbewerbs „Klima kommunal 2018“ als Klimaschutz-Leuchtturm für die 2016 durchgeführten Bürgerumfrage zur Radverkehrssituation, der daran anschließenden Untersuchung der Radverkehrsführung in allen zwölf Kreisverkehren im Gemeindegebiet sowie der verkehrspolitischen Radtour
- LED-Sanierung in Schulräumen
2017
- Teilnahme "Stadtradel"-Aktion
- Vergabe des Wallenhorster Umwelt- und Klimaschutzpreises
- Einrichtung einer 1,6 km langen Fahrradstraße im Wallenhorster Ortsteil Lechtingen
- Erweiterung des gemeindeeigenen Förderprogramms: Aufnahme der Förderung von Kühl- und Gefriergeräten
- LED-Sanierung in Schulräumen
2016
- Einführung eines Energiesparmodells an den Wallenhorster Schulen und Kindergärten
- Teilnahme "Stadtradel"-Aktion
- Wettbewerb "Ältester Heizkessel"
- Wanderausstellung „Unser Haus spart Energie – gewusst wie“ mit einer begleitende Vortragsreihe zur energetischen Sanierung
- Vergabe des Wallenhorster Umwelt- und Klimaschutzpreises
2015
- Einstellung Klimaschutzmanager
- Flug-Thermografie Aktion
- 2050 - Dein Klimamarkt: Erlebnisausstellung zum nachhaltigen Konsum
- Erweiterung des gemeindeeigenen Förderprogramms: Aufnahme der Förderung des Austauches alter Heizungspumpen gegen neue Hocheffizienzpumpen
- Aufbau eines Carsharingangebotes: Wallenhorst wird mit einem Elektroauto und einem Verbrenner Standort von Stadtteilauto. Zudem wird eine Schnellladesäule installiert.
2012
- Bereitstellung eines flächendeckenden Solardachkatasters in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Osnabrück
- Start des gemeindeeigenen Förderprogramms: Finanzielle Förderung eines hydraulischen Abgleichs zur Optimierung von Heizungsanlagen
- Beschluss des Rates, ein integriertes Klimaschutzkonzept aufzustellen
- Erarbeitung einer energieeffizienten Versorgungslösung für das Baugebiet „An der Barlager Brücke" mit Nahwärme
2011
- Vermietung kommunaler Dachflächen zur PV-Nutzung durch Investoren
- Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende Leuchten
2008
- Teilnahme am Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" und Festlegung des Sanierungsgebietes „Wallenhorst-Zentrum" zur Modernisierung der Gebäude und Erhöhung der Attraktivität des Ortskerns. Aus dem Fokus auf städtebauliche Belange resultieren positive Effekte für die Energieeffizienz und den Klimaschutz.
2004
- Förderung von PV-Anlagen auf Hausdächern
- Förderung von Solarthermie-Anlagen
2002
- Thermografie Aktion
2001
- Energieberatung in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale
1995
- Energiebericht für öffentliche Gebäude mit Maßnahmenvorschlägen
- Monatliche Erfassung der Verbräuche im Strom- und Wärmebereich der gemeindlichen Liegenschaften